



Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg - In den Schaugewächshäusern können Sie für kurze Zeit in eine andere Welt eintauchen - in die Welt der Tropen beispielsweise, in die Pflanzenwelt der kanarischen Inseln oder die der Wasserpflanzen wie zum Beispiel der beeindruckenden Riesenseerosen. Oder Sie lassen sich in den Sommermonaten von frei fliegenden Schmetterlingen im Ausstellungsraums auf der Nase herumtanzen.
Von Anfang Juni an warten im Ausstellungsraums seit 2005 jedes Jahr frei fliegende Schmetterlinge auf die Besucher. Bei günstiger Witterung bereichern die farbenfrohen Falter den Garten bis Oktober.
Als Schwerpunkt sind Schmetterlinge und Pflanzen aus Mittel- und Südamerika zu sehen.
Farne zu Land und zu Wasser: Mit diesem Haus wollen wir unseren Besuchern einen Überblick über die vielfältigen Wuchsformen von Land- und Wasserfarnen ermöglichen. Landfarne unterscheiden sich in erdbewohnende (terrestrische) und "aufsitzende" (epiphytische) Farne. Die Epiphyten sitzen bzw. haften nur auf oder an dem Substrat wie zum Beispiel Bäumen, ohne ihnen im Gegensatz zu Schmarotzern in irgendeiner Weise Nährstoffe zu entziehen. Diese Wuchsform ist auch bei Orchideen und Bromelien stark verbreitet. Bei den epiphytischen Landfarnen sind oft so genannte Mantel- oder Nischenblätter ausgebildet. Diese Nischenblätter sterben ab, sobald ein neues nachwächst, und verrotten selbst auch zu Humus.