Die ursprüngliche Planung der Springbrunnen, Kaskaden und sonstiger
Wasserspiele, in den Gartenanlagen des Barockschlosses Versailles, sah
1400 Wasserspiele jeder nur denkbaren Art vor, aus Wassermangel müssten
jedoch grosse Abstriche an der Sollplanung hingenommen werden.




Eine der eindrucksvollsten Wasseranlagen ist das Bassin mit den Fontänen der Apollonquadriga.
Kunstvoll beschnittenen Pflanzen, jeder Art sind auch aktuell wieder ein
Muss, in jedem repräsentativen und modernen deutschen Garten.
Die Fotos in Folge zeigen den aktuellen Zeitgeschmack deutscher
Formschnitte - relativ pflegeleicht, ohne übertriebene barocke
Auswüchse.




Ausgewachsene Gartenbonsai, Formbäume, Formbüsche, Formgehölze und
Schnittgehölze - im Gegensatz zu den sehr viel kleineren Bonsai - für
Gärten, öffentliche Anlagen und Parks, werden seit mehreren hundert
Jahren als historisch barocke Elemente vorwiegend in Schlössern und
Gutshöfen, in Frankreich, Deutschland, Österreich und England,
kultiviert, emsig geschnitten und gepflegt.




Seit einigen Jahrzehnten haben Diese, manchmal schon sehr exzentrisch
aussehenden barocken Gewächse, auch private deutsche Gärten erreicht.




Es gibt kaum eine Form die nicht angestrebt wird und eine Vielzahl von
Büschen und Baumarten sind für einen Formschnitt geeignet.